|
|
|
Schallschutz Flankenübertragung, Überlegung bei "leichten" Aussenwänden
Flankenübertragung Ff Beispiel : Geschosswohnungsbau, Trennwand zwischen zwei Wohnungen mit 24 cm Kalksandvollstein - Mauerwerk Steinrohdichteklasse 1.8, verputzt. flächenbezogene Masse = 1720 *0,24 + (2* Putz) 2* 15 = 443 kg/m2 Aussenwand 36,5 Leichthochlochziegel mit LM 36 Steinrohdichteklasse 0.6, verputzt. flächenbezogene Masse 590 * 0,365 + (Putz) 15 + 30 = 260 kg/m2Â Tabelle 4:Â Flächenbezogene Masse von Wandputz
Bewertetes Schalldämmmass aus vorstehender Tabelle für: Ks- Wand: Zeile 21 = 54 dB Leichtziegelwand: Zeile 14 = 47 dB Rechenweg Näherung Flankenübertragung:
Ermittlung Schnellepegeldifferenz Dv  = 16 dB (siehe Grafik unten) aus flächenbezogenen Massen: m1 / m2 = 260 / 443 = rd. 0,6 Der Abstrahlgrad ist bei allen Wänden gleich (=verputzt). Es sind 3 flankierende Bauteile vorhanden. Annahme: alle Wandflächen sind gleich gross. RFf = RF /2 + Rf /2 + DRF + DRf + Dv,Ff +10 lg dF/df dB DRF und DRf entfällt, da keine Vorsatzkonstruktionen vorhanden sind. RFf = 47/2 +47/2 + 16 + 10 lg (1/3) = 58 dB Das bewertete Flankendämmmass (58 dB) liegt über dem der Trennwand aus Kalksand - Vollsteinen (54 dB). Leichte Umfassungswände haben keinen nennenswerten Einfluss auf die Gesamtschalldämmung bei nebenliegenden Wohnungen. Literatur: DIN 4109 und Fasold/Veres Schallschutz + Raumakustik in der Praxis |
|
|